Versorgung sicherstellen
Die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Energie und Rohstoffen ist für uns alle von zentraler Bedeutung. Die geopolitische Lage und weltwirtschaftliche Veränderungen machen es deutlich: wir müssen unabhängiger und widerstandsfähiger werden. Eine gute Idee ist es, Dinge länger zu nutzen und mehr zu recyceln, also die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Dadurch können wir Abhängigkeiten verringern und die vorhandenen Ressourcen länger nutzen.
Auch die Entwicklung neuer Technologien ist wichtig. Es sollte keine Bevorzugung von bestimmten Technologien geben. Nur so kann die Schweiz als technologische Vorreiterin ihre Position behaupten und die Energie- und Rohstoffversorgung stärken.
Nebst Energie und Rohstoffen wird die Schweiz auch immer genug gut ausgebildete Arbeitskräfte brauchen. Daher ist es wichtig, dass Menschen in unser Land kommen, die der Gesellschaft und Wirtschaft helfen. Wir sind gut beraten, die Einwanderung so zu steuern, damit sie uns nützt und nicht schadet.
Auch in der Gesundheitspolitik sind wir auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Aber wir müssen auch sicherstellen, dass die Bevölkerung gut, schnell und kosteneffizient behandelt werden kann. Die Verfahren zur Zulassung von Medikamenten und neuen Behandlungen müssen beschleunigt werden, um den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten und Medizinalprodukten zu erleichtern. Zudem ist eine enge Abstimmung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung essenziell. Eine effiziente Gesundheitsversorgung kommt der gesamten Bevölkerung zugute und trägt zur Stabilität des sozialen Gefüges bei.
Hier packe ich an und setze um:
- Anpacken. Eine konkurrenzfähige, sichere und vom Ausland möglichst unabhängige Energieversorgung garantieren.
- Eine gezielte Versorgung mit Fachkräften sicherstellen und damit den Wohlstand sichern.
- Altersvorsorge sichern und flexibles Arbeiten im Alter ermöglichen.
- Umsetzen. Effizienz steigern und rasche Umsetzungen sicherstellen.
- Migration gezielt steuern.
- Kreislaufwirtschaft fördern.