Arbeitsplätze der digitalen Zukunft
Fortschritt bedeutet immer auch, dass Altes verschwindet und sich Neues durchsetzt. Das schafft naturgemäss Gewinner und Verlierer. Gerade eine Phase des raschen Wandels, wie wir sie jetzt erleben, verursacht bei vielen Menschen Ängste.
Wenn wir die technologische Entwicklung der letzten zwei Jahrhunderte betrachten, dann stellen wir allerdings fest, dass die menschliche Arbeit nie überflüssig wurde – obwohl Maschinen permanent menschliche Arbeitskraft ersetzt haben. Stattdessen hat sich die Art der Arbeit gewandelt und das wird sie auch weiterhin.
Die Schweiz verfügt über eine ausgezeichnete Ausgangslage, um die Trends der Digitalisierung als Chance zu nutzen. Stichworte dazu sind das international führende, duale Bildungssystem, ein starker Industrie-, Finanz- und Forschungsstandort, ein flexibler Arbeitsmarkt sowie eine liberale und demokratisch breit abgestützte Entscheidungskultur. Diesen Errungenschaften und Werten gilt es Sorge zu tragen.
Die Digitalisierung betrifft nicht nur die Wirtschaft. Deshalb muss sich auch die Politik mit der Digitalisierung befassen. Das Thema steht ganz oben in meiner Agenda. Denn die Politik ist dafür verantwortlich, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass es allen Menschen in unserem Land gut geht. Auch in einer digitalen Zukunft.
Hier packe ich an und setze um:
- Anpacken. Produktionsstandort und Vollbeschäftigung in der digitalisierten Gesellschaft sichern.
- Innovation, Forschung und Bildung fördern.
- Unternehmertum fördern.
- Umsetzen. In der Schweiz und in Luzern Rahmenbedingungen für Startups schaffen, welche die entsprechenden Initiativen und Innovationen unterstützen.
- Bürokratie und Überregulierungen abbauen.
- Duales Bildungssystem weiterentwickeln.